- Das Projekt Deuframat.de
 - Unterrichtspraxis
 - Europa & Geschichtsunterricht
 - Vorbemerkung
 - Das geographische Europa
 - Der besondere Kontinent
 - Europa: doch kein Kontinent?
 - Abgrenzungen
 - Die Einführung der „Kontinente“
 - Der Name „Europa“
 - Zur Abgrenzung des Kontinents
 - Europa als „eigener Erdteil“
 - Die Untergliederung Europas
 - Europa im Plural
 - Konsequenzen für Europa im Geographieunterricht
 - Schluss
 - Literatur
 - Europa & Schule, Schule & Europa
 - Europa denken lernen
 - Deuframat im Unterricht
 - In einem neuen Europa
 
'Europas Grenzen im Geographieunterricht heute'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Europas Grenzen im Geographieunterricht heute
Die Einführung der „Kontinente“
Trotz aller prinzipiellen Kritik an der üblichen Kontinentgliederung der Erde gehört diese nach wie vor zum Kanonwissen des Schulunterrichts
weiter [1]
Der Name „Europa“
Nicht alle Bücher gehen auf die Herkunft des Namens „Europa“ ein. Im Altertum, informiert eines, habe er „nur eine Lagerichtung“ bezeichnet.
weiter [2]
Zur Abgrenzung des Kontinents
Wie weit reicht das Europa des heutigen Geographieunterrichts? Die Nord-, West- und Südgrenze gelten als unproblematisch.
weiter [3]
Europa als „eigener Erdteil“
Trotz seiner breiten Landverbindung mit Asien gilt Europa jedoch in den untersuchten Geographiebüchern als Ausnahmekontinent.
weiter [4]
Die Untergliederung Europas
Eine Gliederung Europas in „Teilräume“, „Großräume“ oder „Großregionen“ (stets unbe-kümmert synonym gebraucht) hat sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert peu à peu eingebürgert und wird im Unterricht noch immer praktiziert.
weiter [5]




