- Politische Struktur, Zentralismus, Dezentralisierung
 - Grenzüberschreitende Probleme und Kooperation
 - Rhône-Alpes - Geographische und wirtschaftliche Strukturen einer Region mit internationaler Ausrichtung
 - Baden-Württemberg und Rhône-Alpes: politische und gesellschaftliche Strukturen
 - Einleitung
 - Phasen der Krise
 - Kennzeichen und Wirklichkeiten der Krise
 - Einige Erklärungsansätze zu den Gründen der Krise
 - Staat, Region und Europäische Gemeinschaft
 - Beziehungen der nationalen und regionalen Entscheidungsträger mit den europäischen Instanzen
 - Die Interventionsmaßnahmen gegen die Krise
 - Vergleichende Bewertung des unterschiedlichen Krisenmanagements
 - Ergebnisse der deutschen Stahlpolitik
 - Ergebnisse der französischen Stahlpolitik
 - Schlussfolgerung
 - Le bassin de la Ruhr et le Nord-Pas-de-Calais - eine Unterrichtssequenz
 - Paris & Berlin - Hauptstadtporträts
 
				Seite zur Sammlung hinzufügen
				
'Regionen, Staaten und die Europäische Gemeinschaft im Angesicht der industriellen Krise: eine vergleichende Betrachtung des Stahlsektors in Frankreich und Deutschland'
		'Regionen, Staaten und die Europäische Gemeinschaft im Angesicht der industriellen Krise: eine vergleichende Betrachtung des Stahlsektors in Frankreich und Deutschland'
	Keine Seiten in der Sammlung.
	
	
	
	
	
	
		
			Sie sind hier: Deuframat > ... >
Regionen, Staaten und Europäische Gemeinschaft angesichts der industriellen Krisen: der französische und deutsche Stahlsektor im Vergleich *
Françoise Berger
Internet-Quelle [1]
* Von der Autorin übersetzt aus dem französischen Original: "Régions, États et Communauté européenne face aux crises industrielles: exemple comparé français et allemand dans le secteur sidérurgique, in Revue Vingtième Siècle, numéro spécial: " Crises et conscience de crise: mutations et recompositions en France et en Europe, 1973-1995 ", Nr. 84, Oct-Dez.2004.
