- Politische Struktur, Zentralismus, Dezentralisierung
 - Grenzüberschreitende Probleme und Kooperation
 - Rhône-Alpes - Geographische und wirtschaftliche Strukturen einer Region mit internationaler Ausrichtung
 - Baden-Württemberg und Rhône-Alpes: politische und gesellschaftliche Strukturen
 - Einleitung
 - Phasen der Krise
 - Kennzeichen und Wirklichkeiten der Krise
 - Einige Erklärungsansätze zu den Gründen der Krise
 - Staat, Region und Europäische Gemeinschaft
 - Beziehungen der nationalen und regionalen Entscheidungsträger mit den europäischen Instanzen
 - Die Interventionsmaßnahmen gegen die Krise
 - Ergebnisse der deutschen Stahlpolitik
 - Ergebnisse der französischen Stahlpolitik
 - Schlussfolgerung
 - Le bassin de la Ruhr et le Nord-Pas-de-Calais - eine Unterrichtssequenz
 - Paris & Berlin - Hauptstadtporträts
 
				Seite zur Sammlung hinzufügen
				
'Vergleichende Bewertung des unterschiedlichen Krisenmanagements '
		'Vergleichende Bewertung des unterschiedlichen Krisenmanagements '
	1 Seite(n) in der Sammlung
	
	
	
		
	
	
		Sie sind hier: Deuframat > ... > Vergleichende Bewertung des unterschiedlichen Krisenmanagements
Vergleichende Bewertung des unterschiedlichen Krisenmanagements
Die Hauptfrage hinsichtlich des Krisenmanagements ist natürlich die nach dessen mittel- und langfristiger Wirksamkeit. Welches war rückblickend die günstigste Interventionsebene? Waren die angeblich wirksameren deutschen Methoden hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Ergebnisse im Vergleich zu den französischen tatsächlich die besseren?