- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
 - Der deutsch-französische Krieg 1870/71
 - Der Erste Weltkrieg
 - Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
 - Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
 - Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
 - Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
 - 1945 - 1963: Deutsche und Franzosen - Von der "Erbfeindschaft" zur Partnerschaft
 - Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
 - Der Beginn der Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
 - Der DDR fällt es schwer sich durchzusetzen
 - Mit der Fünften Republik ändern sich die Leitlinien
 - Der Weg zur diplomatischen Anerkennung
 - Von der Anerkennung zur Wiedervereinigung
 - Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
 
Sie sind hier: Deuframat > ... > Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR > Einleitung
Einleitung (1)
Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 verwundert die Westmächte nicht. Am Vorabend signalisiert der Hohe Kommissar der Französischen Republik in Bonn, dass er "seit einiger Zeit [erwartet habe], dass die sowjetische Regierung durch eine dramatische Geste versuchen würde, die Fortschritte im Wiederaufbau Westeuropas zu verzögern." (2) André François-Poncet [1] präzisiert, dass die neue Regierung "nach dem wohlbekannten Modell der durch die Sowjets in Osteuropa geschaffenen Marionettenregierung" (3) gebildet worden sei.
Am 11. Oktober 1949 wurde Wilhelm Pieck von der Provisorischen Volkskammer und der Provisorischen Länderkammer zum 1. Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gewählt.
Die Reaktionen lassen nicht auf sich warten: Die Presse, insbesondere Le Monde, kommentiert die Geburt des neuen Staates ironisch: "Geboren von unbekannten Eltern durch künstliche Befruchtung, wurde der deutschen sowjetischen Republik ein Vormund zugewiesen, der sich nun mit ihrer Erziehung beschäftigt. Der Beauftragte, der für die Aufsicht über das kleine Wesen eingesetzt ist, heißt Wilhelm Pieck [2] ." (4)
Die Westmächte halten es zunächst nicht für opportun, offiziell auf dieses "Nicht-Ereignis" zu reagieren, beschließen jedoch zwei Monate später, eine Erklärung zur Nichtanerkennung abzugeben. Dieser juristische Akt bestimmt die Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR bis zum Jahr 1973, in dem Frankreich als 71. Staat "das andere Deutschland" offiziell anerkennt. Frankreich schlägt während dieser dreiundzwanzig Jahre aber keinen Isolationskurs ein, sondern geht vielmehr Mitte der 50er Jahre von der offiziellen Ablehnung der DDR zu einer offiziösen Anerkennung über, bevor es 1973 diplomatische Beziehungen mit der DDR aufnimmt. 
_____________________
Anmerkungen
(1) Seit dem Erscheinen dieses Vortrags als                Einleitung zu dem Sammelband, hg. unter der Leitung von Dorothee                Röseberg, Frankreich und "Das andere Deutschland",                Tübingen, Stauffenburg Verlag, 1999, S. 19-34, sind in Deutschland                und Frankreich zahlreiche Bücher über die DDR veröffentlicht                worden. In ihnen geht es selten um die Beziehungen zwischen Frankreich                und der DDR. In einer Sondernummer der Revue d’Allemagne (janvier-mars                2000) schreibt Corine Defrance über den "État de                la recherche relative à la zone d’occupation soviétique                en Allemagne. 1945-1949" (Forschungsstand zur sowjetischen                Besatzungszone in Deutschland. 1945-1949). Die Ergebnisse des internationalen                Kolloquiums im November 1999, herausgegeben unter der Leitung von                Ulrich Pfeil, La RDA et l’Occident. 1949-1990 (Paris, Université                de la Sorbonne Nouvelle, 2000) enthalten zwei Kapitel über                die Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich: Kapitel 3 behandelt                die politischen Beziehungen beider Länder und Kapitel 4 untersucht                den Kulturaustausch zwischen der DDR und Frankreich. Außerdem                erschienen ist kürzlich die Habilitationsschrift von Ulrich                Pfeil, Die anderen deutsch-französischen Beziehungen, Die DDR                und Frankreich, 1949-1990, Köln, Weimar, Wien, Böhlau                Verlag, 2004.
               
               (2) Französisches Außenministerium                (FAM), Europa 1944/1960, Deutschland, Bd. 681; Dokument Nr. A/13552,                Commission permanente zum Vertrag von Brüssel, 15.10.1951.
               
               (3) Ebd.
               
               (4) Le Monde, 13.10.1949.
