- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
 - Der deutsch-französische Krieg 1870/71
 - Einführung
 - Juli 1914
 - Das relative Scheitern der deutschen Offensive
 - Der kontinentale Zwei-Fronten-Krieg
 - Der Stellungskrieg im Westen
 - Der siegreiche Bewegungskrieg im Osten
 - Die Ausdehnung des Konflikts
 - Die letzten Hoffnungen Ludendorffs
 - Der Versuch Max von Baden
 - Die Novemberrevolution 1918
 - Der Versailler Vertrag: Ein Diktat ?
 - Die Klauseln des Versailler Vertrags
 - Die Anwendung des Vertrags
 - Fazit
 - Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
 - Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
 - Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
 - Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
 - 1945 - 1963: Deutsche und Franzosen - Von der "Erbfeindschaft" zur Partnerschaft
 - Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
 - Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
 - Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
 
				Seite zur Sammlung hinzufügen
				
'Der politische und militärische Zusammenbruch im Herbst 1918'
		'Der politische und militärische Zusammenbruch im Herbst 1918'
	1 Seite(n) in der Sammlung
	
	
	
		
	
	
		Sie sind hier: Deuframat > ... > Der politische und militärische Zusammenbruch im Herbst 1918
Der politische und militärische Zusammenbruch im Herbst 1918
Im Frühling 1918 glauben die Deutschen noch mehrheitlich an einen Sieg; sechs Monate später werden ihnen die Augen geöffnet und sie fallen tief: Die Niederlage ist unausweichlich und der Frieden, den man unterzeichen muss, kann nur ein Frieden der Niederlage sein.