- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
 - Der deutsch-französische Krieg 1870/71
 - Der Erste Weltkrieg
 - Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
 - Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
 - Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
 - Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
 - Deutschland und Frankreich 1944/45
 - Die Montanunion
 - Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer
 - Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag
 - Personen
 - Quellen
 - Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
 - Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
 - Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
 
Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Besatzungszeit > Bidault
Georges Bidault (1899-1983)
| 1919-1925 | Studium der Geschichte und Philosophie an der Sorbonne (Promotion) | 
| bis 1941 | Gymnasiallehrer | 
| 1940-44 | in deutscher Kriegsgefangenschaft (bis 1941); Mitglied der Widerstandsgruppe " Combat" | 
| 1944-1946 | Außenminister; 1946 auch Ministerpräsident | 
| 1947-1954 | kurze Amtsperioden als Außenminister, Verteidigungsminister und Ministerpräsident | 
| 1959 | Gründung der «Sammlungsbewegung für das französische Algerien» | 
| 1962 | deswegen Aberkennung des Parlamentsmandats, Flucht ins Ausland | 
| 1968 | nach Amnestie Rückkehr nach Frankreich |