- Structures démographiques, migration, minorités
 - Comparaisons socio-culturelles
 - 1968 et ses conséquences
 - Introduction
 - Le mariage comme sacrement
 - Les débats sur le mariage vers 1800
 - Le mariage comme contrat
 - L'amour romantique
 - L'égalité entre l'homme et la femme
 - La législation sur le mariage vers 1800
 - Le Code prussien (Allgemeines Preußisches Landrecht)
 - Le Code Civil français
 - Résumé
 - Les mariages transfrontaliers entre Alsaciens et Allemands à Strasbourg entre 1871 et 1914
 
Vous êtes ici: Deuframat > ... > Livres et articles
Livres et articles
- Abraham, L. / E. Harvey (dir.), Gender Relations in German History, Londres 1996.
 - Bell, S. G. / K. M. Offen (dir.), Women the Family and Freedom. The Debate in Documents, 1750-1950, 2 tomes, Stanford 1983.
 - Blasius, D., Scheidung und Scheidungsrecht im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte der Familie, in: HZ 241 (1985), p. 329-360.
 - Bobsin, J., Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe: Studien zur Liebessemantik in der deutschen Erzählliteratur, 1770-1800 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 48), Tübingen 1994.
 - Bock, G., Frauen in der Europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Munich 2000.
 - Buchholz, St., Eherecht zwischen Staat und Kirche. Preußische Reformversuche in den Jahren 1854-1861, Francfort/Main 1981.
 - Burkart, G. / B. Fietze / M. Kohli, Liebe, Ehe, Elternschaft. Eine qualitative Untersuchung über den Bedeutungswandel von Paarbeziehungen und seine demographischen Konsequenzen, Wiesbaden 1989.
 - Desan, S., "War between Brothers and Sisters": Inheritance Law and Gender Politics in Revolutionary France, in: French Historical Studies 20 (1997), p. 597-634;
 - Dies., "Constitutional Amazons": Jacobin Women's Club in the French Revolution, in: Bryant T. Ragan / Elizabeth A. Williams (dir.), Re-creating Authority in Revolutionary France, New Brunswick 1992, p. 11-35.
 - Dörner, H., Industrialisierung und Familienrecht. Die Auswirkungen des sozialen Wandels dargestellt an den Familienmodellen des ALR, BGB und des französischen Code civil, Berlin 1974.
 - Duby, G. / M. Perrot (dir.), Geschichte der Frauen, 5 tomes, Francfort 1992-1995.
 - Ehmer, J., Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel. England und Mitteleuropa in der Formationsperiode des Kapitalismus, Göttingen 1991.
 - Frevert, U. (dir.), Bürgerinnen und Bürger, Göttingen 1988.
 - Frevert, U., "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechterdifferenzen in der Moderne, Munich 1995.
 - Gay, P., Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter, Munich 1987.
 - Gay, P., Erziehung der Sinne. Sexualität im bürgerlichen Zeitalter, Munich 1986.
 - Gerhard, U. (dir.), Frauen in der Geschichte des Rechts, Munich 1997.
 - Gestrich, A., Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, Munich 1999.
 - Goody, J., Die Entwicklung von Ehe und Familie in Europa (1983), Francfort/Main 1989.
 - Habemas, R., Frauen und Männer des Bürgertums: Eine Familiengeschichte, 1750-1850, Göttingen 1999.
 - Hausen, K., Familie und Familiengeschichte, in: W. Schieder / V. Sellin (dir.), Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang, vol. 2, Göttingen 1986, p. 64-89.
 - Hubbard, W., Familiengeschichte. Materialien zur deutschen Familie seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Munich 1983.
 - Hunt, L., The Family Romance of the French Revolution, London 1992.
 - Kaschuba, W. (dir.), Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert, Munich 1990.
 - Kates, G., "The Powers of Husband and Wife Must Be Equal and Separate": The Cercle Social and the Rights of Women, 1790-1791, in: Applewhite / Levy, p. 163-180.
 - Medick, H. / Sabean (dir.), D., Emotionen und materielle Interessen. Sozialanthropologische und historische Beiträge zur Familienforschung, Göttingen 1984.
 - Mill, J. S. / H. Taylor Mill, Essays on Sex Equality, Alice S. Rossi (dir.), Chicago 1970.
 - Möhle, S., Ehekonflikte und sozialer Wandel, Göttingen 1740-1840 (=Reihe Geschichte und Geschlechter, 18), Francfort / New York 1997.
 - Panke-Koschinke, B., "Liebe in der Ehe". Geschlechterbeziehungen in den Göttinger Professorenfamilien des 18./19. Jahrhunderts, in: Volkskunde in Niedersachsen 4 (1987), p. 10-17.
 - Saul, K. u.a. (dir.), Arbeiterfamilien im Kaiserreich. Materialien zur Sozialgeschichte in Deutschland 1871-1914, Königstein 1982.
 - Simonton, D., A History of European Women´s Work, London/New York 1998.
 - Schneider, L., Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters, Berlin 1967. Möhle.
 - Schnell, R., Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs: Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit, Francfort/Main 1998.
 - Schwab, D., Art "Familie", in: O. Brunner/ W. Conze / R. Koselleck (dir.), Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, tome 2, Stuttgart 1979, p. 253-301.
 - Teuteberg (dir.), Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit, Münster 1983.
 - Traer, J. F., Marriage and the Family in Eighteenth-Century France, Ithaca et Londres 1980.
 - Trepp, A.-Ch., Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit. Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840, Göttingen 1996.