- Politische Struktur, Zentralismus, Dezentralisierung
 - Einleitende Vorbemerkung
 - Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich
 - Wechselvolle Zugehörigkeiten
 - Wirtschaftliche Konflikte
 - Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Referendum 1955
 - Die Lösung der Saarfrage
 - Zwei Fallbeispiele: Saarlouis und Marpingen
 - Der saarländische Sonderweg 1945 - 1955
 - Föderalismus und regionale Selbstbestimmung
 - Literatur und Internetlinks
 - Grenzraum Saar-Lor-Lux - eine Modellregion für Europa?
 - Wirtschaftsbeziehungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum
 - Grenzregionen zwischen Frankreich und Deutschland: Das Beispiel des Elsass und der Oberrheinregion
 - Deutsche Zuzügler im südlichen Elsass - Probleme der Europäisierung des Immobilenmarktes
 - Kapitalverflechtungen im europäischen Integrationsprozess, dargestellt am Beispiel der elsässischen Oberrheinregion
 - Energie und Umwelt in Frankreich und Deutschland
 - Regionale Beispiele
 - Paris & Berlin - Hauptstadtporträts
 
'"Das Saargebiet und wir"'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Saarfrage als "Kampf der Kulturen" > "Das Saargebiet und wir"
„Das Saargebiet und wir"
 Aus: Karl Schneider, Heimatkunde des Saargebietes. Eine nur für  Volksschulzwecke bearbeitete methodische Anleitung zur Erteilung von  Heimatkunde in neuem Geiste, Vorwort. Vgl.: Rolf Wittenbrock, Gérard  Michaux u. Paul Dostert (Hg.), Schulde und Identitätsbildung in der  Region Saar-Lor-Lux. Enseignement scolaire et formation d‘identités  collectives dans l‘espace Saar-Lor-Lux, Saarbrücken 1994. 
 
 Den Jahresbeschluß macht die Betrachtung des dritten Unterthemas des Jahresstoffes: 
 „Das Saargebiet und wir". 
 Das ist zugleich eine Rückschau und Zusammenfassung. Ncoh einmal stellen  wir das Jahresthema vor uns hin: „Das Saargebiet". Das hatten wir uns  aufgeteilt in die drei Unterthemen: 1. Was wir Saargebiet nennen. 2. Was  wir uns vom Saargebiet merken wollen. 3. Das Saargebiet und wir 
 Beim letzten Punkt stehen wir jetzt. Rückschauend auf die Einzelheiten  des zweiten Themas stellen wir gemeinsam ehraus: a) Das Saargebiet ist  ein reiches Land, b) das Saargebiet ist ein fleißiges Land, c) das  Saargebiet ist ein schönes Land. 
 Jede Feststellung belegen wir mit Beweisen. Und dann kommen wir zum  Ende: Dieses kleine Fleckchen Erde ist augenblicklich ein viel begehrtes Stück  Land. Frankreich möchte es behalten. Deutschland möchte es nicht  lassen. Wir selbst tragen unser Schicksal in unserer Hand. Auf uns, auf  euch Kinder schaut die Welt im Jahre 1935. Aber gibts denn da auch nur  einen Augenblick ein Überlegen? Ist uns denn nicht sonnenklar: Saarheimat, du reiche, du fleißige, du schöne, dich lieben wir! Dir  gehört unser Herz und Sinn. Und weil due Saarland allezeit ein  urdeutsches Land gewesen, und wir nur deutsch denken und fühlen können,  weil wir allezeit Deutsche waren und heute noch Deutsche sind, darum  wollen und werden wir auch deutsch handeln und deutsch blieben in Not  und Gefahr immerdar. 
 Saarheimat, wir retten Dich! Vaterland, vertrau auf uns!