- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
 - Der deutsch-französische Krieg 1870/71
 - Der Erste Weltkrieg
 - Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
 - Deutsche und französische Kriegsziele
 - Die Kriegsstärke der deutschen und der französischen Truppen und ihrer Verbündeten
 - Der Kriegsbeginn in Deutschland und in Frankreich
 - Die sog. Heimatfront
 - Die Intellektuellen und der Krieg
 - Jugend und Schule im Krieg
 - Elsässer im Krieg
 - Die Bilanz des Krieges: Tote, Verwundete, Gefangene
 - Kriegstotengedenken in Deutschland und Frankreich
 - Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
 - Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
 - Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
 - 1945 - 1963: Deutsche und Franzosen - Von der "Erbfeindschaft" zur Partnerschaft
 - Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
 - Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
 - Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
 
'Der Deutsche als "Boche"'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Der Deutsche als "Boche"
Der Deutsche als "Boche". Ein Franzose erläutert 1915 das verbreitete Schimpfwort:
Frankreich empfindet Abscheu gegenüber diesen Barbaren, es hat für sie  den Namen Boches gefunden. [...] Die Barbarei der Teutonen ist nicht von  gewöhnlicher Art: sie ist ein Wunder an Stärke und Wissenschaft.   Hunnen, Wandalen sind nichts als Beleidigungen. [...] Boche ist ein  wunderbares Wort: es malt aus und es modelliert. Es entspricht in seinem  Volumen dem quadratischen Kopf, den es abgekürzt darstellt. Es gibt  dessen Klang wieder, es besitzt dessen Geruch. [...] Boche ist ein  volkstümliches Wort.  Es hat die Kraft des Volkes, das es geschmiedet  hat. [...] In Boche, das zuerst als Alboche existierte, steckt "caboche"  ("Dickschädel", d. Verf.) und deutsch. Der Boche, das ist der Deutsche,  dieser Dickschädel. [...] Sie nur Barbaren zu nennen, genügte nicht. Es  galt, das Bild der neuen Barbarei festzulegen, die selbst den Namen  "Koultour" trägt. Hier ist sie: viereckiger Kopf mit Brille; Rohling -  mit Erfinderpatenten; Doktor der Mordkunst, der Lüge, Doktor in der  Kunst der Verleumdung, des Feuerlegens; menschgewordene Anmaßung;  Zerstörungswut, die im Namen Gottes handelt; die blinde Seele der Rasse  und der ganzen Wissenschaft. Der Barbar mit dem Kopf eines Deutschen,  das ist der Boche [...] Boche steht für Menschenfresser und Possenreißer  [...] Solange sie nicht mit den anderen Menschen Frieden geschlossen  haben werden, gibt es in Europa keine Deutschen mehr: es gibt nur noch  Boches." 
André Suarèz, Nous et Eux, Paris 1915, S. 44-48.  Zit. nach  Wolfgang Leiner, Das Deutschlandbild in der französischen Literatur,  Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 184 f.