- Die Sicht des jeweils Anderen: das Eigene und das Fremde
 - Der deutsch-französische Krieg 1870/71
 - Der Erste Weltkrieg
 - Der Erste Weltkrieg im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und der Franzosen
 - Der Friedensvertrag von Versailles. Eine Bilanz
 - Frankreich und Deutschland im Zweitem Weltkrieg
 - Französische Zwangsarbeiter in Deutschland 1940-45
 - Deutschland und Frankreich 1944/45
 - Die Besatzungszeit
 - Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer
 - Der Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag
 - Personen
 - Quellen
 - Deutsch-französische Beziehungen 1945-2000
 - Vierzig Jahre Beziehungen zwischen Frankreich und der DDR
 - Vive la République! Marianne als deutsch-demokratischer Mythos im Satiremagazin Eulenspiegel
 
				Seite zur Sammlung hinzufügen
				
'Interessen bei der Montanunion'
		'Interessen bei der Montanunion'
	2 Seite(n) in der Sammlung1 Seite(n) wurden nicht gefunden.
	
	
	
		
	
	
		
	
	
		
	
	
		
			Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Montanunion > Interessen bei der Montanunion
Unterschiedliche und komplementäre Interessen Frankreichs und Deutschlands bei der Montanunion
| Frankreich | Bundesrepublik Deutschland | 
| Sicherung der Energieversorgung | Ausweitung der Kohle- und Stahlproduktion | 
| Kontrolle des Ruhrgebietes | Beteiligung der Bundesrepublik an allen Planungs- und Kontrollinstanzen | 
| Europa-Politik zur Zurückdrängung des amerikanischen Einflusses auf Wirtschaft und Politik | Europa-Politik zur schrittweisen Ausdehnung der Souveränität der Bundesrepublik gegenüber den Alliierten | 
| Deutsch-französischer Ausgleich als historische Notwendigkeit | Deutsch-französischer Ausgleich als historische Notwendigkeit | 
| Gegner: Kommunisten, Teile der Gaullisten, viele Stahlindustrielle | Gegner: Sozialdemokraten; vereinzelt Kritik in der Stahlindustrie | 
Pohl, Rainer / Verron, Jean-Marc: Zeit Räume. Materialien für den bilingualen Unterricht , Bd. 1: Geschichte, Bonn: Inter Nationes 1996, S. 98