- Kulturelle und territoriale Vielfalt bis zum Zeitalter der Revolution
 - Von den verachteten "Fröschefressern" zu den "besten Deutschen": Zur Geschichte der Hugenotten in Deutschland
 - Migrationen und kultureller Austausch seit 1815
 - Wirtschaftliche Migration, politisches Exil und soziale Kritik: Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert
 - Minderheiten, Immigranten und Integration in Frankreich
 - Einführung in das Thema
 - Demographische Umbrüche in Deutschland seit 1960
 - "Ich nix deutsch!" - Die Anwerbung von Gastarbeitern
 - Die (Spät-)Aussiedler
 - Asylbewerber, Flüchtlinge und Ausländer ohne Aufenthaltsstatus
 - Problemfelder der Integration: Schule und Ausbildung
 - Problemfelder der Integration: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
 - Soziale Integration: Ziele, Wege, Probleme
 - Die Auseinandersetzung um eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung
 - Laizität und Religionen im heutigen Frankreich
 - Gesellschaftsvergleiche
 - Das Jahr 1968 und die Folgen
 - Begegnungen im Alltag
 
'Solidarität zwischen Kulturen'
Sie sind hier: Deuframat > ... > Solidarität zwischen Kulturen
Solidarität zwischen Kulturen
In der Bundesrepublik leben Menschen unterschiedlicher Nationalität,  Kultur und Religion zusammen; die Länder Europas sind multikulturell  geworden. Wie in der Bundesrepublik Ausländer leben, so leben auch viele  Deutsche im Ausland. Viele unserer ausländischen Mitbürger leiden noch  immer unter kultureller und gesellschaftlicher Isolation und werden  Opfer von Diskriminierung. Besonders betroffen sind ihre Kinder, die  zwischen den Kulturen stehen. Kulturelle Vielfalt bereichert uns. Daher  wollen wir alles tun, was Verständnis, Achtung und Zusammenarbeit  zwischen unterschiedlichen Nationen und Kulturen fördert, Integration  und Teilhabe ermöglicht. Wir wollen das Aufenthaltsrecht für  Ausländerinnen und Ausländer verbessern, ihnen das kommunale Wahlrecht  geben. Das Asylrecht für politisch Verfolgte muß uneingeschränktes  Grundrecht bleiben. Dies schließt politische Verfolgung aus Gründen des  Geschlechts und der Rasse ein. Jeder Ehegatte hat ein eigenständiges  Aufenthaltsrecht. 
 Quelle: Grundsatzprogramm der SPD von 1989, S. 24