- Das Projekt Deuframat.de
 - Unterrichtspraxis
 - Europa & Geschichtsunterricht
 - Welches Europa soll es denn sein?
 - Europa & Schule, Schule & Europa
 - Europa, wo liegt es?
 - Die Aussaat – Facetten der globalen europäischen Kultur und Politik
 - Eine neue Renaissance?
 - Europa denken lernen als Bildungsaufgabe
 - Deuframat im Unterricht
 - In einem neuen Europa
 
Sie sind hier: Deuframat > ... > Europa denken lernen > Literaturhinweise
Literaturhinweise
- Fischer, Ernst Peter 2002: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. 6. Aufl., München.
 - Habermas, Jürgen/Derrida, Jacques 2003: Unsere Erneuerung. Nach dem Krieg: Die Wiedergeburt Europas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125 vom 31.5.2003.
 - Mickel, Wolfgang W. 2002: Europa in Unterricht und Bildung. Ausgewählte Schriften zur europäischen Erziehungs , Bildungs und Kulturpolitik, Grevenbroich.
 - Morin, Edgar 1988: Europa denken, Frankfurt/M. /New York.
Sander, Wolfgang 1994: Didaktische Perspektiven einer europabezogenen politischen Bildung, in: Franke, Kurt F./Knepper, Herbert (Hrsg.): Aufbruch zur Demokratie. Politische Bildung in den 90er Jahren, Opladen. - Sander, Wolfgang 2001: Politik entdecken Freiheit leben. Neue Lernkulturen in der politischen Bildung, Schwalbach.
 - Schulze, Hagen 1994: Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München.
 - Zeilinger, Anton 2003: Einsteins Schleier. Die neue Welt der Quantenphysik, München.