- Politische Struktur, Zentralismus, Dezentralisierung
 - Einleitende Vorbemerkung
 - Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich
 - Wechselvolle Zugehörigkeiten
 - Wirtschaftliche Konflikte
 - Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Referendum 1955
 - Die Lösung der Saarfrage
 - Zwei Fallbeispiele: Saarlouis und Marpingen
 - Der saarländische Sonderweg 1945 - 1955
 - Föderalismus und regionale Selbstbestimmung
 - Literatur und Internetlinks
 - Grenzraum Saar-Lor-Lux - eine Modellregion für Europa?
 - Wirtschaftsbeziehungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum
 - Grenzregionen zwischen Frankreich und Deutschland: Das Beispiel des Elsass und der Oberrheinregion
 - Deutsche Zuzügler im südlichen Elsass - Probleme der Europäisierung des Immobilenmarktes
 - Kapitalverflechtungen im europäischen Integrationsprozess, dargestellt am Beispiel der elsässischen Oberrheinregion
 - Energie und Umwelt in Frankreich und Deutschland
 - Regionale Beispiele
 - Paris & Berlin - Hauptstadtporträts
 
Sie sind hier: Deuframat > ... > Die Saarfrage als "Kampf der Kulturen" > "Deutsch ist die Saar"
Deutsch ist die Saar
 Text: Hans Maria Lux, 1920, Melodie: Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt 
 
 Zur Melodie [1]  
 Deutsch ist die Saar,
 deutsch immerdar
 und deutsch ist unseres Flusses Strand
 und ewig deutsch mein Heimatland
 Deutsch bis zum Grab,
 Mägdlein und Knab
 und deutsch das Lied und deutsch das Wort
 und deutsch der Berge schwarzer Hort. 
 Deutsch schlägt das Herz
 stets himmelwärts
 deutsch schlug's als uns das Glück gelacht
 deutsch schlägt es auch in Leid und Nacht. 
 Reicht euch die Hand, schlinget ein Band
 um junges Volk das deutsch sich nennt
 in dem die heiße Sehnsucht brennt
 nach dir o Mutter, nach dir, nach dir. 
 Ihr Himmel hört! Jung Saarvolk schwört
 laßt es uns in den Himmel schrei'n,
 wir wollen niemals Knechte sein,
 wir wollen ewig Deutsche sein.