- Kulturelle und territoriale Vielfalt bis zum Zeitalter der Revolution
 - Von den verachteten "Fröschefressern" zu den "besten Deutschen": Zur Geschichte der Hugenotten in Deutschland
 - Migrationen und kultureller Austausch seit 1815
 - Wirtschaftliche Migration, politisches Exil und soziale Kritik: Deutsche in Paris im 19. Jahrhundert
 - Minderheiten, Immigranten und Integration in Frankreich
 - Einführung in das Thema
 - Demographische Umbrüche in Deutschland seit 1960
 - "Ich nix deutsch!" - Die Anwerbung von Gastarbeitern
 - Die (Spät-)Aussiedler
 - Asylbewerber, Flüchtlinge und Ausländer ohne Aufenthaltsstatus
 - Problemfelder der Integration: Schule und Ausbildung
 - Problemfelder der Integration: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
 - Soziale Integration: Ziele, Wege, Probleme
 - Die Auseinandersetzung um eine gesetzliche Regelung der Zuwanderung
 - Laizität und Religionen im heutigen Frankreich
 - Gesellschaftsvergleiche
 - Das Jahr 1968 und die Folgen
 - Begegnungen im Alltag
 
Sie sind hier: Deuframat > ... > Bund-Länder-Kommission-Vorschläge
Vorschläge der Bund-Länder-Kommission "zur Fortentwicklung einer umfassenden Konzeption der Ausländerbeschäftigung" von 1972
- Die Bundesrepublik ist kein Einwanderungsland
 - Der Anwerbestopp muss auf lange Zeit aufrechterhalten werden
 - In der Bundesrepublik Deutschland werden auf lange Sicht ausländische Arbeitnehmer beschäftigt werden
 - Die Rückkehrbereitschaft und Rückkehrfähigkeit soll gefördert werden. Die Heimatländer haben dabei eine wichtige eigene Verantwortung
 - Die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden ausländischen Arbeitnehmer und ihre Familien sollen ein in ihrem sozialen und rechtlichen Status gesichertes und in die Gesellschaft integriertes Leben führen können
 - Die Ausländerbeschäftigungspolitik sollte sich in Zukunft in besonderem Maße der Probleme der in der Bundesrepublik Deutschland heranwachsenden zweiten Generation annehmen
 
(aus: Informationen zur politischen Bildung , Nr. 237 Ausländer, 1992, S. 27)