French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Fazit: Neue regionale Identitäten in einem neuen Europa?'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Fazit: Neue regionale Identitäten in einem neuen Europa?

"Durchlässige, offene Grenzen ermöglichen die Kommunikation und Innovation durch den Kontakt unterschiedlicher Kultur- und Wirtschaftsräume, während sie gleichzeitig Identität und Sicherheit bieten" (Kux, 2000, S. 423). Dieser Gedanke ist eine Art Leitmotiv der Europaidee, seit es sie gibt. Am Beispiel der Oberrheinregion, die heute von den politischen Akteuren gerne als das Paradebeispiel einer Euro-Region bezeichnet wird, ist es besonders lohnend, dieser Idee vor dem Hintergrund der grenzüberschreitenden kulturellen Germeinsamkeiten und der gerade in der jüngeren Vergangenheit äußerst belastenden geschichtlichen Entwicklung nachzugehen und damit am konkreten Fallbeispiel zu überprüfen, ab hier die Vorstellung eines neuen "Europas der Regionen [1] " bereits Wirklichkeit sein könnte.

Abbildung 62:

 

 

 

 

 

Eine abschließende Bewertung des Integrationsprozesses in der Oberrheinregion ist nicht ganz einfach. Richtig ist, dass die Kooperation über die Grenzen hinweg hier besonders intensiv ausgeprägt zu sein scheint. Die Grundfrage bleibt dennoch, ob den gefallenen politischen Grenzen auch die mentalen Grenzen gefolgt sind. Bei der Fülle der positiven Beispiele, die in diesem Beitrag herausgestellt worden sind, sollten die Fehlschläge der Integration nicht übersehen werden. Beispiele hierfür sind etwa die Anbindung an das linksrheinische Autobahnsystem, die seit Jahren am Widerstand der Bevölkerung in der Region scheitert, die Idee einer "Métro-Rhin" zwischen Straßburg und Offenburg, die an den unterschiedlichsten Hürden bisher immer wieder gestrauchelt ist, die Schaffung eines "Euro-Distrikts" um Straßburg als "Europa-Stadt" mit integriertem Verkehrssystem, der sowohl die zentralistische Regierung in Paris als auch viele betroffene Bürger der Region skeptisch gegenübersteten, die seit vielen Jahren kontrovers diskutierte Frage des Euro-Flughafens Mülhausen/Basel etc. Die Beispiele ließen sich fortsetzen.

Es ist also nicht verwunderlich, dass gerade der Oberrheinregion als Beispielgebiet der grenzüberschreitenden deutsch-französischen Kooperation immer wieder Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die Literatur hierzu füllt Bibliotheken, mit teilweise provokativen Titeln:

Abbildung 63 a-f:

Zu den großen Themen der deutsch-französischen Grenzbeziehungen zählt seit vielen Jahren in erster Linie das Sprachenproblem, auch im Oberrheingebiet, da das Elsässische als Lingua Franca keine Rolle spielt. Es wird ohnehin nur noch von wenigen Jugendlichen beherrscht, so dass die gemeinsame alemannische Sprachvergangenheit heute zumindest auf der Ebene der Wirtschaftsbeziehungen praktisch keinerlei Rolle spielt. Anders mag es im kulturellen Bereich sein, jedoch auch hier eher nur auf kommunaler Ebene.

Bezeichnend für das Sprachenproblem ist, dass es z. B. im Schulunterricht trotz vieler Bemühungen in diesem Bereich nicht gelungen ist, dem Französischen als erste Fremdsprache in den badischen und entsprechend dem Deutschen auf der elsässischen Seite zum Durchbruch zu verhelfen. Als Mitte der 1990er Jahre im Rahmen einer Umfrage danach gefragt wurde, ob man sich "als Europäer" fühle, antworteten nur fünf Prozent der Rheinland-Pfälzer und je sieben Prozent der Badener und der Elässer mit "ja", während die mit Abstand größten Anteile in allen drei Regionen eine Art "landsmannschaftliches" Bekenntnis für ihre jeweilige Heimatregion ablegten (Sonntag Aktuell, Nr. 11-G., 17.03.1996). Als einer der Hauptgründe für diese Einschätzung wurde das Sprachenproblem genannt.

Das Fazit dieses Beitrages kann insgesamt nur ein sehr vorsichtiges (und dabei zugegebenermaßen subjektives) Abwägen sein, denn die Regionen Europas, wie immer definiert, sind nicht mit mathematischen Formeln erfassbar. Interessant scheint die Beurteilung von Lezzi (2000, S. 23), wenn sie sagt: "Die Euro-Region Oberrhein umfasst den Rheingraben, welcher von den Bergzügen des Juras, Schwarzwaldes und der Vogesen begrenzt wird. So sehr die geographische Einheit ins Auge springt, so wenig war diese Region je eine formelle Einheit im politischen Sinne. Gemeinsam ist den Pfälzern, Badenern, Elsässern und Baslern, dass sie alemannischen Ursprungs sind und in der Geschichte immer wieder miteinander verkehrten. Seit der römischen Epoche vor bald 2000 Jahren hat es aber keinen ernsthaften Versuch mehr gegeben, aus der oberrheinischen Ebene ein selbständiges, in sich geschlossenes Herrschaftsgebiet oder Staatswesen in der Form von "United States of the Upper Rhine Valley" zu machen."

Abbildung 64:

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung BW, 1996, S. 52. 

Aber dies ist ganz sicher auch nicht die Kernfrage. Diese ist vielmehr das Problem, ob sich im Oberrheingebiet im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses neue "Machtverhältnisse" ausbilden, etwa in der Form, dass die deutsche Wirtschaft die Nachbarregionen erobert, dass das freie Spiel der Kräfte über die Grenzen hinweg, das ein gewolltes Merkmal der EU ist, auf Kosten des Elsass zu einer ungleichgewichtigen Entwicklung führt. Genau dies scheint sich derzeit im Oberrheingebiet zu vollziehen. Wenn Karlsruhe bereits gelegentlich als die Hauptstadt des nördlichen Elsass bezeichnet wird, so stellt sich sicherlich die Frage, warum Straßburg nicht mit der gleichen Berechtigung als Hauptstadt des mittleren Elsass und der Ortenau fungieren könnte - zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht. Dass dies nicht so ist zeigt, dass hier ein wirkliches Problem herrscht, das auch in den Köpfen vieler Menschen, vor allem im Elsass, immer mehr an Kontur gewinnt.

Damit verbindet sich auch die Frage nach einer neuen Identität des Raumes in einem Europa, das sich immer mehr ohne Grenzen versteht. Die Umfragen sind hier zumindest in der Vergangenheit eher ernüchternd gewesen, da sich in der langen Geschichte der Trennung eher regionale Identitäten herausgebildet haben, die nicht von heute auf morgen überwunden werden. Wie sensibel diese Frage gerade im Elsass ist, hat Tomi Ungerer (1999, S. 8) in seiner gelegentlich sarkastischen Art am treffendsten auf den Punkt gebracht: "Vor Jahren sagte ich noch, das Elsaß sei wie eine Toilette, immer besetzt. Viel hat sich seither nicht geändert, wir leben nicht mehr unter deutschen Stiefeln oder französischen Pantoffeln, sondern unter dem besternten Heiligenschein Europas."

Das ist auch der Tenor Kleinschmagers (1999, S. 122) wenn er sagt: "Am schlimmsten wäre natürlich die Verbreitung des Irrtums, dass sich allein über die Wirtschaft etwas vollziehe, was mancher als friedliche Wiedereroberung durch die Deutschen betrachten könnte, mit der EU als Trojanischem Pferd. Bleibt also genau festzulegen, welches Europa wünschenswert ist: ein Europa der Regionen oder ein Europa der Nationen." Im Moment scheint die Frage offen zu sein, ob der gemeinsame Weg in eine unsichere Zukunft weist, oder ob er, im Sinne einer freundschaftlichen Verbundenheit, in der Oberrheinregion zu einer dauerhaften nachbarschaftlichen Partnerschaft im Geiste eines neuen Europa führen wird.

Abbildung 65:

 

 

 

 

 

Internet- Quelle [2]

Abbildung 66:

 

 

 

 

 

Internet-Quelle [3]