French
German
 
Seite zur Sammlung hinzufügen
'Der Name „Europa“'
 
1 Seite(n) in der Sammlung
 
 
 
 
 

Sie sind hier: Deuframat > ... > Der Name „Europa“

Der Name "Europa"

Nicht alle Bücher gehen auf die Herkunft des Namens „Europa“ [1] ein. Im Altertum, informiert eines, habe er „nur eine Lagerichtung“ bezeichnet. „In Mesopotamien sagte man ‘ereb’ (‘Land der untergehenden Sonne’). Der Begriff Europa [2] wurde von den Griechen übernommen. Griechische Seefahrer nannten alles Land nördlich des Mittelmeeres Europa“ (G/B7 1998: 6). Für ein anderes Schulbuch bedeutet der Name „soviel wie ‘Land des Sonnenuntergangs’ oder Abendland. Asien ist demgegenüber das ‘Land des Sonnenaufgangs’, das Morgenland“ (T 1991: 6). Vorsichtiger und differenzierter geht ein drittes Buch vor: „Unser Kontinent soll [!] vom Wort ‘ereb’ (= ‘dunkel’ im Sinne von Land der untergehenden Sonne) abgeleitet sein. Die Phönizier, ein Seefahrervolk, bezeichneten so die Westküste des ägäischen Meeres. Die Ostküste dagegen nannten sie ‘asu’ (‘Land der aufgehenden Sonne’). Später verwendeten die Griechen die Begriffe auch für die angrenzenden Festländer. Aus ‘ereb’ wurde Europa, aus ‘asu’ Asien“ (HuW/B7 1999: 8).

Europa und der Stier. Gemälde von Tizian (1476-1576)






(Quelle: uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Klass_Phil/Europaode.htm, inaktiv, 02.06.2006)

Neben dieser geographischen Herleitung des Namens kommt auch die mythologische Variante zum Zuge: der Raub der phönizischen Königstocher Europe durch Zeus in Stiergestalt. Einige Bücher begnügen sich mit einer Abbildung nebst knapper, manchmal die Übertragung des Namens auf den Kontinent nur andeutenden Erläuterung (G2 1993: 6) (1 [3] ). Ein anderes (HuW/B7 1999: 8) endet mit dem Ausspruch des Zeus: „‘Unsterblich sollst du künftig sein, Europa; denn der Erdteil, der dich aufgenommen hat, soll für alle Zeiten deinen Namen tragen’.“ Frank (1991b) und Neumann-Mayer (2002) greifen den Mythos ebenfalls auf. Von Neumann-Mayer wird er als Lückentext erzählt. Die Schüler/innen tragen nach Vorgaben (Buchstabensalat, Abbildungen) Asien, Europa, Stier und Kreta ein. Anschließend sollen sie auf einer Karte, welche Eratosthenes’ „Weltsicht“ zeigt, Europa in seinen damaligen Grenzen ausmalen.

Gortys auf der Insel Kreta ist aufs engste mit dem Mythos von Zeus und Europa verknüpft. Bis hierhin galoppierte Zeus mit der Prinzessin Europa auf dem Rücken über das Meer. Unter einer Platane verwandelte er sich wieder in seine ursprüngliche Gestalt und vereinigte sich mit Europa. Heute wird der angebliche Ort dieser Begegnung in der Fremdenverkehrswerbung eingesetzt.

(Quelle: www.explorecrete.com/german/gortys-de.html)

Beide Namensableitungen werden viel zu apodiktisch [4] vorgetragen. Der Name Europa bezeichnete in der Antike keineswegs „nur“ eine Himmelsrichtung, sondern auch Orte, Flüsse und Landschaften, und auch für den Personennamen gibt es mehrere Trägerinnen. Die in den Texten als feststehend gebotene sprachliche Wurzel ist wahrscheinlich falsch, „der ursprüngliche Sinn des vermutlich vorgriechischen Landschaftsnamens (...) nicht mehr erkennbar“ (Demandt 1998: 138ff.). Die Berufung auf den Mythos wird gar als Missgriff gewertet. Er habe „nicht das Geringste [mit dem Namen des Kontinents] zu tun“; denn nicht nur der Herkunftsort der Prinzessin, auch der von Zeus gewählte Zielort Kreta habe nach antiker Vorstellung zu Asien gehört: „Das Bild des Mythos ist daher als – sei es ernstes, sei es karikierendes – Sinnbild eines künftig vereinten Europas in jeder Hinsicht verfehlt“ (Girardet 2001: 105f.). In der von den Schüler/innen zu bearbeitenden Karte des Eratosthenes wird dagegen Kreta als Teil Europas ausgewiesen und auch nicht gesagt, dass die Karte nur ein Rekonstruktionsversuch ist (Neumann-Mayer 2002: 5, 14).